Der Kleingarten Fasanenmoor 460 e.V. liegt inmitten einer wunderbaren Moorlandschaft im grünen Langenhorn am Beckermannweg. Hier treffen sich Menschen, die Spaß an der Natur haben, die im Gärtnern einen sinnvollen Ausgleich zum hektischen Stadtleben suchen. Im Fasanenmoor wird Obst- und Gemüse gezogen, um den unverfälschten Geschmack von biologisch Angebautem genießen zu können. Bei uns ist jeder willkommen, der sich in eine bunte Gemeinschaft einfügen mag.
15 Jahre hatte Holger Baumann als Vorsitzender die Geschicke des KGV Fasanenmoor e.V. mit Engagement und Teamgeist, stets freundlich und hilfsbereit geleitet, so dass ihm auf der Mitgliederversammlung am 6. April 2025 – auch urkundlich verbrieft – unter dem Beifall der Mitglieder im brechend vollen Vereinshaus der Ehrentitel „Gartenlegende“ verliehen wurde. Eine Ära geht damit zu Ende.
In den anschließenden Wahlgängen wurden von den 51 stimmberechtigten Mitgliedern der Vorstand neu gewählt bzw. in seinen Funktionen bestätigt. Dem neuen Gremium gehören nunmehr vier Mitglieder an:
Adem Sütcü Vorsitzender
Marge Ziegler Stellvertreterin
Dariusz Kielinski Kassierer
Harry Kempert Schriftführer
Sa. 29. März 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sa. 26. April 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sa. 29. Mai 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sa. 28. Juni 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sa. 6. Juli 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr So. 4. August 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Sa. 27. September 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Informationstag
Jeweils am 1. Sonntag eines Monats von 11.00 Uhr - 12.00 Uhr.
Zurzeit gibt es keine freien Parzellen. Interessenten können sich für unsere Warteliste jeden ersten Sonntag im Monat in der Zeit von 11.00 bis 12.00 Uhr persönlich im Vereinsheim bewerben. Bewerbungen per Telefon, Brief oder Mail werden nicht angenommen.
Für den 28. März 2025 war turnusmäßig eine Vorstandssitzung anberaumt, die letzte für Holger Baumann, jener Garten-Legende, die von 2010 bis 2025 als Erster Vorsitzender souverän die Geschicke unseres Langenhorner Kleingarten-vereins geleitet hatte. Doch dann – Überraschung! – stürmte der erweiterte Vorstand sowie Wertermittler, Wasserwarte und ihre Partner:innen das Vereinshaus des KGV Fasanenmoor für eine spontane Party. Es wurde gegrillt, wunderbare Salate (danke, Marge!) und selbstgebackene Kuchen aufgetischt und an einer langen Tafel dem scheidenden Vorsitzenden gehuldigt: mit Ehrenur-kunde und Gedicht sowie einem Obolus für die anstehende Reise nach Ulan Bator, auf die sich Holger und seine Frau freuen. Bei so viel Herzlichkeit und Wertschätzung floss auch bei Holger (aka Berater, Helfer, Pschologe) das eine oder andere Tränchen. Der Geehrte gedachte seiner - seit Kindheit - 60 Jahre im KGV Fasanenmoor auf Parzelle 66 und versprach, dass er auf seinen Spazier-gängen auch in Zukunft immer mal wieder an die eine oder andere Gartenpforte klopfen werde. Und nachvollziehbar sprach er von einer großen Last, die jetzt nach 15-jährigem Vorsitz langsam von ihm abfalle und dankte insbesondere Dariusz und Harry für ihre großartige Unterstützung. Gottlob werden wir unseren Holger immer mal wieder begegnen. Denn wie heißt es im berühmten Lied von Trude Herr? „Niemals geht man so ganz“...
Der Buchsbaumzünsler haust in unseren Kleingärten.
Der Buchsbaumzünsler ist ein nachtaktiver Falter und legt seine Eier vorwiegend im Inneren von Buchsbäumen ab. Das passiert ab dem Frühjahr bis zu 4mal im Jahr vom März bis zum Oktober. Zu erkennen sind die Eier als kleine schwarze Punkte an den Blättern. Daraus entwickeln sich dann die Larven. Diese werden grünlich mit dunklen und weißen Längsstreifen auf dem Rücken. Sie beginnen dann vom Inneren aus bis zu 80 Blätter zu fressen und gelangen dann bis nach außen. Dort kann man den Befall dann gut erkennen.
Der befallene Buchsbaum stirbt nicht gleich ab. Wichtig ist einen erneuten Befall zu vermeiden. Daher frühzeitiges Entfernen der Puppen in den Gespinsten und Raupen. Gleichzeitig die befallenen Zweige entfernen.
Zur Vorbeugung kann man die Buchsbäume auch mit einem engen und feinmaschigen Netz umhüllen und Pheromonfallen aufstellen. Auch hilft Algenkalk zur Stärkung der Pflanze. Dieser macht die Blätter für den Buchsbaumzünsler ungenießbar. Der Boden und damit auch die Pflanze werden sauer. Man verwendet ca. 20 Gramm Algenkalk (entspricht einem Esslöffel) auf 5 Liter Wasser. Hiermit den Buchsbaum einsprühen und nach ein paar Tagen mit klarem Wasser abspülen.
Zum Testen haben wir für Euch einen kleinen Vorrat an Algenkalk eingekauft. Ihr könnt Euch eine kleinere Menge, ca. 50 Gramm (reicht für 12,5 Liter Wasser) kostenlos beim Vorstand abholen. Telefon 01525 206 32 57.
Heckenschnitt
Liebe Kleingartenfreunde, hier noch einmal die wichtigsten Infos zum Heckenschnitt:
In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es aus Artenschutzgründen verboten, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf Stock zu setzen. Hecken, die der Parzellen-begrenzung dienen, werden zweimal im Jahr beschnitten - jeweils im Sommer nach Abschluss des Johannitriebes (nicht vor dem 24. Juni) und nach Abschluss der Vegetationsperiode. Zulässig sind lediglich schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des jährlichen Zuwachses der Pflanzen. Bei allen Schnittmaßnahmen sind das Verbot der Tötung, Zerstörung von Lebensstätten und Störung europäischer Vogelarten zu beachten.
So erreichen Sie uns...
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.